Kooperation

Deutsche Wildtier Stiftung

Das Engagement für die Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen haben bei VILSA Tradition. Seit 2018 arbeitet VILSA eng mit der Deutschen Wildtier Stiftung zusammen und unterstützt sie bei ihrer Arbeit, die Wildtiere und die Natur unserer Heimat zu schützen.

Deutsche Wildtier Stiftung Logo
Hirsch steht im Wald

Gemeinsam für unsere Wildtiere

Durch die Umstellung von konventioneller Landwirtschaft auf ökologischen Landbau werden beispielsweise große Flächen in Mecklenburg-Vorpommern wildtierfreundlich umgestaltet. Weitere umfangreiche Natur- und Artenschutzprojekte umfassen den Schutz von Wildbienen und den des Feldhamsters. Dank der langjährigen Kooperation und laufenden Aktionen finden die gefährdeten Arten wieder ausreichend Lebensraum, Nahrung und Deckung.

Das haben wir gemeinsam erreicht

Biene die auf einem Löwenzahn sitzt
Wildbienenschutz
Intensivierte Landwirtschaft und wachsende Städte setzen unseren Wildbienen zu und gefährden viele Arten. Erfahr, wie wir den Wildbienen helfen!
Zum Wildbienenschutz
Fressender Feldhamster
Feldhamsterschutz
Von Belgien bis Sibirien verschwindet der Feldhamster von unseren Äckern. Finde heraus, was wir dagegen unternehmen!
Zum Feldhamsterschutz
Rinder auf der Weide
Wildtierland
Feldhase, Goldammer, Erdkröte: Vielen Wildtieren fehlt natürliches Wildtierland als Lebensraum. Lern das Projekt kennen, mit dem wir neues Wildtierland schaffen!
Zum Wildtierland

Wildbienenschutz

Hochbedroht und unverzichtbar: unsere Wildbienen

Von den 585 Wildbienenarten in Deutschland steht bereits rund die Hälfte auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten (Stand 2011). Ein Alarmsignal – auch für unser Ökosystem, in dem Wildbienen eine unentbehrliche Rolle einnehmen. Seit 2015 liegt ein Hauptaugenmerk der Deutschen Wildtier Stiftung auf dem Schutz der Wildbienen.

Mit der Unterstützung von VILSA und der Kooperation mit institutionellen Flächenbesitzern in Städten werden mehrjährige Blühpflanzen ausgebracht, die den Wildbienen ein vielfältiges Nahrungsangebot bieten. Zudem werden natürliche Niststrukturen wie offene Sandstellen und Steilhänge geschaffen sowie Nisthilfen aufgestellt.

Wildbienenschutz 2018

Gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung haben wir 2018 das Bestäuberprojekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ unterstützt, bei dem 5 Flächen in Charlottenburg-Wilmersdorf und 3 Flächen in Berlin Mitte aufgewertet werden sollen. Dafür haben wir die finanziellen Mittel für die Beschaffung von passendem Saatgut bereitgestellt und die Startfinanzierung übernommen.

Denn bevor die Flächen bepflanzt werden konnten, mussten sie untersucht werden. Zum einen hat die Deutsche Wildtier Stiftung den aktuellen Wildbienenbestand aufgenommen, um die Entwicklung in den nächsten Jahren messen zu können. Zum anderen wurden Hinweise darauf gesammelt, welche Biotoppflegemaßnahmen nötig sind, um die Flächen für Wildbienen aufzuwerten. Mit dem Wissen und dem passenden Saatgut war der Grundstein für das Projekt gelegt.

Wildbiene trägt ein Blatt
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Bestäubte Wildbiene
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Wildbiene an einer Blüte
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Wildbiene in einer Blume
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Wildbiene mitten in einer Blüte
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Wildbiene an einem Stempel
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Bestäubte Wildbiene
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Zurück Weiter

Unsere Erfolge 2019

Nach den Vorbereitungen in 2018 konnten wir gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung in diesem Jahr insgesamt 32.079 m2 Wildbienenland in Berlin und Hamburg schaffen. Wir haben das Projekt in Berlin weiter vorangetrieben und mit der Pflanzung von drei Wildblumenwiesen den Volkspark Schönholzer Heide in Berlin-Pankow aufgewertet.

Außerdem haben wir dabei unterstützt, Ackerflächen der Stiftung Ausgleich Altenwerder in Hamburg-Wilhelmsburg in artenreiches Grünland umzuwandeln. Dazu wurde ein speziell entwickeltes Saatgut genutzt: Im Vorjahr haben Tiefwurzler den intensiv genutzten Boden aufgelockert, damit in diesem Jahr eine artenreiche, heimische Blühmischung ausgesät werden konnte. Diese ist auf die Bodenverhältnisse abgestimmt und umfasst 54 Pflanzenarten. Die Vielfalt ist wichtig, weil sich viele Wildbienenarten bei der Ernährung hoch spezialisiert haben und sich nur von den Pollen bestimmter Pflanzen ernähren. Und natürlich sind in dieser Saatmischung die Nahrungspflanzen vieler Wildbienenarten enthalten.

Es wurden Flächenvorbereitungen sowie das Saatgut für die Aussaat im Frühjahr 2019 finanziert. Wegen der extremen Trockenheit im Sommer und Herbst 2018 musste die geplante Herbsteinsaat auf das Frühjahr 2019 verschoben werden. Andernfalls wäre die Saat nicht gekeimt oder die jungen Pflanzen wären vertrocknet.

2020: Ein gutes Jahr für die Wildbienen

In 2020 konnte die Deutsche Wildtier Stiftung erneut Ackerflächen der Stiftung Ausgleich Altenwerder im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg mit unserer Hilfe in artenreiche Grünflächen verwandeln. Auch hier kam ein speziell entwickeltes Saatgut mit Tiefwurzlern und einer artenreichen Blühmischung zum Einsatz. Außerdem konnte die Deutsche Wildtier Stiftung wichtige Ergebnisse der Bestandserfassung für Wilhelmsburg verkünden. Diese belegen ein sehr wertvolles Artvorkommen im Untersuchungsgebiet.

Die Ergebnisse liefern auch Hinweise darauf, dass mit Blühflächen, Nisthabitaten und anderen geeigneten Maßnahmen eine bedeutende Förderung der Vielfalt an Wildbienenarten im Bereich der Stiftungsflächen erreicht werden kann.

Wildbiene fliegt zwischen Blüten

Nahrung und Lebensraum für Wildbienen

Wir sind stolz auf jeden Quadratmeter Land, der den Wildbienen zugutekommt. Allerdings ist es noch wichtiger, dass die geschaffenen Flächen optimal auf die vielfältigen Nahrungsansprüche der knapp 600 Wildbienenarten ausgerichtet sind. Dabei kommt es besonders auf die gute Bodenvorbereitung und geeignetes, eigens ausgewähltes Saatgut an. Deshalb konzentrieren wir uns lieber auf weniger Fläche, wählen unsere Projekte sorgfältig aus und leisten so einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz.
(Bildquelle: Deutsche Wildtier Stiftung)

Das haben wir 2021 erreicht

Im letzten Jahr haben wir unseren Fokus gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung auf städtische Blühflächen gelegt: Auf dem Gelände des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg entstand ein Lehrpfad, auf dem Besuchende mehr über Wildbienen lernen können. Unser Beitrag: Mit einer Förderung konnte bei der Informationstafel „Blühender Garten“ eine 300 qm große Zierrasen-Fläche in einen blühenden, naturnahen Garten verwandelt werden. Komplett mit Trockenmauer, Heil- und Gewürzpflanzen, Gehölzen und Wildstauden. Hier fühlen sich Wildbienen wohl und die Besuchenden können sich für ihren eigenen Garten inspirieren lassen.

Trockenmauer mit Nistplätzen für Wildbienen.
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Begeistert von Wildbienen?
Dann unterstütz das Projekt direkt bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Zum Projekt

Feldhamsterschutz

Leben neben der Landwirtschaft

Der Feldhamster gehört zu den am stärksten bedrohten Arten in Deutschland und ist auf Regionen mit besonders guter Bodenqualität angewiesen. Gerade hier wird jedoch stets intensive Landwirtschaft betrieben, weshalb Schutzmaßnahmen teuer sind – denn jeder Verzicht auf landwirtschaftliche Nutzung ist mit Ertragseinbußen für die Landwirte verbunden.

Seit 2018 heißt es endlich:
Ackern für den Feldhamster!

Feldhamsterschutz funktioniert nur in Zusammenarbeit mit Landwirten. Deshalb berät die Deutsche Wildtier Stiftung Landwirte zu diesem Thema und bietet ihnen mit unserer Unterstützung eine Prämie, die den Mehraufwand für die Schutzmaßnahmen und entgangene Erträge kompensiert.

In 2018 war die Deutsche Wildtier Stiftung damit so erfolgreich, dass wir gemeinsam über 500.000 m2 Fläche in Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt für den Feldhamster schützen konnten. Viele Landwirte konnten dazu bewegt werden, ihre Ackerflächen nach der Ernte später umzupflügen. So hatte der Feldhamster in diesem Jahr auf 470.000 m2 sogenannte „Stoppelruhe“. Denn in den abgeernteten Stoppeln ist er besser vor Füchsen und Greifvögeln versteckt als auf dem umgepflügten Ackerboden.

Außerdem findet der Feldhamster zwischen den Stoppeln Getreidekörner, die er für den Winter sammeln kann. Auf zusätzlichen 30.000 m2 Acker pflanzten die Landwirte Luzerne – den Schneckenklee – an. Die Pflanze dient als Frischfutter und Deckung für den Hamster. Auf 5.000 m2 Land kam es sogar zum Ernteverzicht, sodass der Feldhamster Schutz in dem stehengelassenen Getreide sowie ausreichend Nahrung finden konnte.

Landwirt
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Stehender Feldhamster
Quelle: Manfred Sattler
Feldhamster frisst
Quelle: Manfred Sattler
Feldhamster auf dem Feld
Quelle: Manfred Sattler
Feldhamster Jungtiere im Bau
Quelle: Manfred Sattler
Feldhamster im Profil
Quelle: Manfred Sattler
Fressender Feldhamster
Quelle: Manfred Sattler
Zurück Weiter

Unsere Erfolge 2019

In 2019 wurde mithilfe engagierter Landwirte insgesamt 170.000 m2 Ackerfläche für den Feldhamster geschützt. So konnten beispielsweise in Sachsen-Anhalt 140.000 m2 Acker auf eine feldhamsterfreundliche Fruchtfolge umgestellt werden: Diese Fläche hat der Landwirt mit verschiedenen Getreiden oder großkörnigen Hülsenfrüchtlern wie Erbsen oder Ackerbohnen bestellt, damit der Feldhamster stets Nahrung und Deckung hat. Deckung vor Fressfeinden hat ihm nach der Ernte auch eine Stoppelruhe geboten.

Auf weiteren 30.000 m2 pflanzten andere Landwirte Luzerne an. Davon profitiert nicht nur der Feldhamster, für den die Pflanzen vitaminreiches Frischfutter darstellen, auch den Boden selbst werten Luzerne auf. Denn die Pflanzen binden über spezielle Bakterien im Wurzelbereich Stickstoff aus der Atmosphäre und sorgen so für eine natürliche Düngung.

2020: Einsatz für den Feldhamster

In 2020 konnten wir an unsere bisherigen Erfolge anknüpfen:
So konnten in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen auf über 523.000 m² gemeinsam mit Landwirten Feldhamsterschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Auf 400.000 m2 Ackerfläche hatte der Feldhamster Stoppelruhe und auf 35.000 m2 wurden feldhamsterfreundliche Kulturen wie Ackerbohne und Erbse im kleinteiligen Streifenanbau angepflanzt. Dazu kommen weitere 20.000 m2, die mit nahrhaften Luzernen bepflanzt wurden. Auf 10.000 m2 wurde eine feldhamsterfreundliche Blühmischung ausgesät.

Außerdem haben wir 2020 zusammen mit der Deutschen Wildtier Stiftung und einem Landwirt in Niedersachsen eine neue Maßnahme zum Schutz des Feldhamsters entwickelt und auf 40.000 m2 umgesetzt: Bei der Ährenernte wird das Getreide mit dem Mähdrescher knapp unter der Ähre abgeschnitten, sodass der Halm größtenteils stehen bleiben und dem Feldhamster weiterhin Deckung bieten kann. Dabei büßte der Landwirt nur 5 bis 10 % seiner Ernte ein – eine viel attraktivere Möglichkeit als der Ernteverzicht.

Feldhamster

Schutz auf dem Acker

Auf mehreren Maßnahmenflächen konnte die Deutsche Wildtier Stiftung 2021 schon eine Steigerung der Zahl der Feldhamsterbaue feststellen – unsere Maßnahmen wirken!
(Bildquelle: Deutsche Wildtier Stiftung)

Das haben wir 2021 erreicht

Mit unseren Spenden und der Hilfe niedersächsischer Landwirte konnte die Deutsche Wildtier Stiftung 2021 auf 326.000 qm Feldhamsterschutzmaßnahmen umsetzen. Auf 271.000 qm davon kam die 2020 entwickelte Ährenernte zum Einsatz, bei der die Hamster trotz Ernte noch Schutz vor Feinden auf dem Acker finden und sich vermehren können. Um den Effekt bewerten zu können, hat die Deutsche Wildtier Stiftung die Zahl an Feldhamsterbauen 2018 (Bild links) und 2021 (Bild rechts) erfasst. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Anzahl deutlich erhöht hat und die Maßnahmen wirken!

Es entstanden zusätzlich auf 55.000 qm Blühflächen, die dem Feldhamster frische Nahrung und Deckung bieten. Neben einer von uns finanzierten Blühfläche fand ein Naturerlebnistag statt, an dem sich Besuchende für den Schutz von heimischen Wildtieren begeistern lassen konnten. Fachleute des Bodenbündnisses der Universität Hildesheim konnten außerdem die ausgeklügelten Gangsysteme des Feldhamsters entdecken. Auf einer Exkursion zu einer von uns finanzierten Maßnahmenfläche untersuchten die Expertinnen und Experten den Lebensraum des Feldhamsters.

Anzahl Feldhamsterbaue steigen deutlich zwischen den Jahren 2018 und 2021.
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Besuchende beim Naturerlebnistag neben einer Schutzfläche für Feldhamster.
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

Du willst dem Feldhamster helfen?
Dann unterstütz das Projekt direkt bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Zum Projekt

Wildtierland

Wirtschaften mit der Natur

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, durch Flächenerwerb Lebensräume für Wildtiere und –pflanzen dauerhaft zu sichern. Gemeinsam mit VILSA wurde eine Agrarfläche auf dem stiftungseigenen Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern wieder wildtierfreundlich gestaltet.

Von den Maßnahmen profitieren die für die Agrarlandschaft typischen Wildtiere wie Feldhase, Feldlerche, Wildbienen, Schmetterlinge und viele Singvogelarten, die in weiten Teilen Deutschlands Opfer der landwirtschaftlichen Intensivierung geworden sind.

2018: Landschaften in besten Händen

In mehreren Schritten in 2018 und 2019 wurde auf dem Gut Klepelshagen eine ehemals monotone Agrarwüste, der sogenannte „Tiefe Kolk“, in einen wildtiergerechten landwirtschaftlichen Acker umgewandelt.

Zunächst wurde eine 350 Meter lange Baumreihe mit Wildobstsorten (Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche) und Ebereschen gepflanzt. Die Baumreihe bietet durch die Blüte im Frühjahr den Insekten wie z. B. Wildbienen ein breites Nahrungsangebot; im Herbst geben die Beeren und Früchte den Vögeln und Säugetieren Nahrung. Im nächsten Schritt wurde eine 2.000 Meter lange Hecke mit Dauerbrachen als Unterbrechung angelegt.

Die dreireihige Feldhecke besteht aus verschiedenen Straucharten (Schlehe, Pfaffenhütchen, Hundsrose, Holunder, Vogelkirsche, Hartriegel) und Gehölzüberhältern (Weißdorn, Feldahorn, Eberesche, Wildobst). Insgesamt wurden über 5.000 Pflanzen ausgebracht.

Durch die dreireihig angelegte Hecke entsteht wertvoller neuer Lebensraum für Vögel, Amphibien, Insekten und für Säugetiere. Darüber hinaus wurde ein 15 Meter breiter Kleegrasstreifen zum Waldrand angelegt und gepflegt, um die harte Trennung zwischen Ackerfläche und Wald aufzuheben.

Wiese auf dem Gut Klepelshagen
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Blätterdach
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Wiese auf dem Gut Klepelshagen
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Rinder auf der Weide
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Renaturierter Goldbach
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Zurück Weiter

Unsere Erfolge 2019

In 2019 wurde die wildtierfreundliche Landschaftsgestaltung auf der Ackerfläche „Tiefer Kolk“ auf Gut Klepelshagen fortgeführt:

Zu den bestehenden Gehölzen kamen insgesamt 600 m Baumreihe an zwei Standorten hinzu: 350 m mit wilder Vogelkirsche, Wildbirne und Eberesche sowie 250 m mit alten regionalen Obstsorten. Und auch die Hecke wurde um weitere 500 m ergänzt. Damit unsere Gehölze gut gedeihen und schnell ein Rückzugsort für kleinere Wildtiere werden, hat VILSA dabei unterstützt, die Bewässerung der jungen Pflanzen nach dem Rekordsommer 2018 in diesem Jahr effizienter zu gestalten.

Mit den neuen Baumreihen und den ergänzten Hecken wird der großen Ackerfläche noch mehr Struktur gegeben. Diese ökologischen Trittsteine sind wichtig, um Wildtieren Deckung zu geben und Nahrungsangebot zu schaffen.

2020: Wir schaffen Lebensraum für Wildtiere

In 2020 haben wir uns gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung dem Goldbach gewidmet, der durch das Gut Klepelshagen fließt. Auf einer Gesamtlänge von über einem Kilometer wurde der Bach renaturiert: 241 m wurden entrohrt, um dort den Bachverlauf überirdisch wiederherzustellen. Außerdem wurden natürliche kleine Stauelemente wie Feldsteine und Holz im renaturierten Bachbett platziert, damit das Wasser nicht so schnell abfließt. Zudem bilden diese Bachelemente Kleinstlebensräume und Unterschlupf für Tiere.

Mit diesen Maßnahmen und mit errichteten Staustufen im Bach konnten außerdem zwei Feuchtwiesen renaturiert werden, die der Bach nun beim Hochwasser wieder überstaut.
Eine Vielzahl an Tierarten und diverse Frosch- und Lurcharten nutzen unverbaute Bachverläufe als Trittsteine und Wanderkorridore in der Fortpflanzungszeit oder zur Besiedlung neue Lebensräume. Zu den genannten Arten zählen z. B. Fischotter Teich- und Kammmolche, Erdkröten und Rotbauchunken.

Durch die natürliche Ufergestaltung werden also neue Lebensräume geschaffen. Sandabbrüche und jahreszeitlich variierender Wasserstand erzeugen Lebensraum für Vögel und Insekten wie z. B. diverse Großlibellenarten.
Von der Renaturierung der Feuchtwiesen profitieren in der Vogelwelt insbesondere der Wachtelkönig, Rohrammer, Braun- und Schwarzkehlchen sowie im Bereich der Pflanzen die Kuckuckslichtnelke.

Mit der Renaturierung des Goldbachs und der Feuchtwiesen wurde eine Fläche von knapp 1.150.000 m² im Einzugsbereich durch die Entstehung zahlreicher Habitate ökologisch aufgewertet. Damit entstehen auch potentielle Nahrungsflächen für Schreiadler und Schwarzstorch.

Renaturierter Goldbach

Eine gute Heimat für viele Wildtierarten

Auch beim Wildtierland kommt es nicht allein auf die Größe der Fläche an. Die Art und Weise der Renaturierung sowie die Pflege der geschaffenen Fläche hat eine naturschutzfachliche Bedeutung und Einfluss darauf, wie erfolgreich wir mit dem Projekt sind.
(Bildquelle: Deutsche Wildtier Stiftung)

Das haben wir 2021 erreicht

Für 2021 hatten wir uns mit der Deutschen Wildtier Stiftung viel vorgenommen – und haben auch viel geschafft! Zum einen wurde auf dem Fuchsberg eine 500 m lange, dreireihige Hecke mit knapp 1.300 heimische Gehölzen gepflanzt und für die Anwuchszeit mit einem Wildschutzzaun umgeben. Zum anderen entstand die „VILSA Brache“! Das ist eine 17.000 qm große Fläche, die aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen, mit Saatgut versehen wurde und bald zahlreichen Wildtieren Rückzugsraum bieten kann.

Wegen krankheitsbedingten Ausfällen und einem harten Wintereinbruch mussten ein paar Ziele aufs Frühjahr 2022 gelegt werden. Zu dieser Zeit werden dann am Knüppelbach Kopfweiden geschnitten und neue Pflanzen gesetzt sowie Sölle freigestellt. Außerdem wird die Deutsche Wildtier Stiftung die Pflanzung von Baumreihen auf einer Länge von 700 m anstoßen. Beide Maßnahmen schaffen zukünftig Nahrung, Unterschlupf und Brutstätten für eine Vielzahl an Tierarten. 

Eine dreireihige Hecke wird innerhalb eines Schutzzauns gepflanzt.
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung
Du wünschst dir mehr Wildtierland?
Dann unterstütz das Projekt direkt bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Zum Projekt

Weitere Themen:

Wasserfall Quelle im Wald
Unsere Quelle
Erfahr, wo unser reines Mineralwasser ruht!
Zur Quelle
Tafel zum VILSA Jubiläumswald
Jubiläumswald
Wir haben über 20.000 Bäume gepflanzt!
Zum Jubiläumswald
Scrolle zurück nach oben
VILSA-Shopfinder
Dein Lieblingsprodukt in der Nähe
VILSA-Suche
Nicht suchen, finden!
Hauptmenü