Diese Nahrungsmittel decken deinen Eisenbedarf
Durch den Verzehr von eisenhaltigen Lebensmitteln können wir unseren täglichen Bedarf decken und einem Eisenmangel vorbeugen. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel besonders reich an Eisen sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrieren kannst.
Wofür brauchen wir Eisen?
Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das im Körper zahlreiche lebenswichtige Funktionen übernimmt:
- Sauerstofftransport: Bestandteil des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen transportiert.
- Energiespeicherung und -produktion: Wichtiger Bestandteil von Enzymen, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind.
- Immunsystem: Unterstützt die Funktion des Immunsystems und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern.
- DNA-Synthese: Beteiligt an der Zellteilung und DNA-Synthese.
- Kognitive Funktionen: Unterstützt die Gehirnentwicklung und kognitive Funktionen.
Eisenbedarf durch eisenhaltige Lebensmittel decken
Da der menschliche Körper Eisen nicht selbst produzieren kann, muss dieses Spurenelement über die Nahrung aufgenommen werden. Der tägliche Bedarf an Eisen variiert je nach Geschlecht und Lebensphase. Männer benötigen im Durchschnitt etwa 10 Milligramm Eisen pro Tag, während Frauen aufgrund von Menstruation und anderen Faktoren einen höheren Bedarf von etwa 15 Milligramm pro Tag haben. Während der Schwangerschaft und Stillzeit kann der Bedarf noch weiter ansteigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bioverfügbarkeit von Eisen, also wie gut der Körper das aufgenommene Eisen tatsächlich verwerten kann. Eisen aus tierischen Quellen (Häm-Eisen) wird vom Körper deutlich besser aufgenommen als Eisen aus pflanzlichen Quellen (Nicht-Häm-Eisen). Die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen kann durch den Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln verbessert werden, was die Eisenverfügbarkeit erhöht.
Wie erkenne ich einen Eisenmangel?
Ein Eisenmangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, die oft unspezifisch sind und leicht übersehen werden können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Müdigkeit und Erschöpfung, da der Körper bei Eisenmangel nicht genügend Hämoglobin produzieren kann, um den Sauerstofftransport effizient zu gewährleisten. Weitere Symptome sind Blässe, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Auch körperliche Zeichen wie brüchige Nägel und Haarausfall können auf einen Eisenmangel hinweisen.
Die Ursachen für einen Eisenmangel sind vielfältig. Oft liegt es an einer unzureichenden Eisenaufnahme über die Nahrung, einem erhöhten Eisenbedarf (wie während der Schwangerschaft), Blutverlust (z.B. durch starke Menstruation oder innere Blutungen) oder an einer gestörten Eisenaufnahme im Darm (z.B. bei bestimmten Darmerkrankungen).

Was sind eisenhaltige Lebensmittel?
Eisenhaltige Lebensmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen. Häm-Eisen findet sich in tierischen Produkten und wird besonders gut vom Körper aufgenommen. Zu den reichhaltigen Quellen gehören rotes Fleisch (wie Rind, Schwein und Lamm), Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte sowie Innereien wie Leber.
Pflanzliche Lebensmittel enthalten Nicht-Häm-Eisen, das vom Körper weniger effizient verwertet wird. Trotzdem gibt es viele pflanzliche Quellen, die zur Deckung des Eisenbedarfs beitragen können. Dazu gehören grünes Blattgemüse wie Spinat und Mangold, Nüsse und Samen (z.B. Kürbiskerne und Sesam), Hülsenfrüchte (wie Linsen und Bohnen), Vollkornprodukte und bestimmte Kräuter wie Petersilie. Besonders bei vegetarischer oder veganer Ernährung ist es wichtig, auf eine ausreichende Eisenzufuhr zu achten, da pflanzliches Eisen weniger gut absorbiert wird.
Eisenhaltige Lebensmittel: Tabelle
Lebensmittel | Eisengehalt pro 100g |
---|---|
Rindfleisch | 2,6 mg |
Schweineleber | 18 mg |
Spinat | 2,7 mg |
Linsen | 7 mg |
Kürbiskerne | 9 mg |
Quinoa | 4 mg |
Dunkele Schokolade | 11 mg |
Eisenhaltige Getränke
Auch einige Getränke können zur Eisenversorgung beitragen. Säfte aus roten Früchten, wie Traubensaft und Kirschsaft, sind besonders reich an Eisen. Auch Pflaumensaft kann einen nennenswerten Beitrag leisten. Diese Säfte enthalten nicht nur Eisen, sondern oft auch Vitamin C, das die Eisenaufnahme im Körper verbessert. Darüber hinaus bieten diese Getränke eine leckere und erfrischende Möglichkeit, die tägliche Eisenzufuhr zu erhöhen, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, genügend eisenreiche feste Lebensmittel in ihre Ernährung einzubauen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Eisengehalt in Getränken in der Regel niedriger ist als in festen Lebensmitteln, daher sollten sie als Ergänzung und nicht als Hauptquelle dienen.
Diese Lebensmittel steigern die Eisenaufnahme
Wie zuvor erwähnt, kann die Aufnahme von Eisen durch bestimmte Lebensmittel und Getränke verbessert werden. Besonders hilfreich sind Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind, wie Orangen, Paprika und Brokkoli, da Vitamin C die Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen erhöht. Auch Lebensmittel mit hohem Beta-Carotin-Gehalt, wie Karotten und Süßkartoffeln, sowie schwefelhaltige Aminosäuren, die in Knoblauch und Zwiebeln vorkommen, fördern die Eisenaufnahme. Organische Säuren wie Zitronensaft und Essig können ebenfalls die Eisenaufnahme verbessern.

Diese Lebensmittel hemmen die Eisenaufnahme
Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die die Eisenaufnahme hemmen können. Dazu gehören Phytate, die in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vorkommen, sowie Polyphenole, die in Kaffee, Tee und Rotwein enthalten sind. Auch Calcium, das in Milchprodukten reichlich vorhanden ist, kann die Eisenaufnahme beeinträchtigen. Oxalate, die beispielsweise in Rhabarber und Spinat vorkommen, können ebenfalls die Eisenaufnahme hemmen.
Eisenhaltige Lebensmittel in die Ernährung integrieren
Um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Eisen erhält, ist es wichtig, eisenreiche Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung zu integrieren.
- Kombiniere eisenreiche pflanzliche Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Nahrungsmitteln, um die Eisenaufnahme zu verbessern.
- Verwende Kochmethoden, die den Eisengehalt erhalten, wie Dampfgaren oder schonendes Anbraten.
- Achte darauf, Kaffee und Tee nicht zu den Mahlzeiten zu trinken, da diese die Eisenaufnahme hemmen können.
- Integriere eisenreiche Snacks wie Nüsse, Samen oder Trockenfrüchte in deinen Speiseplan.
Durch bewusste Auswahl und Kombination von eisenreichen Lebensmitteln kann der tägliche Eisenbedarf gedeckt und ein Mangel vermieden werden.