Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?
Das deutsche Trinkwasser stammt aus einer Vielzahl von Quellen, die sorgfältig erschlossen und aufbereitet werden. Zu den Hauptquellen des Trinkwassers gehören Grundwasser, Oberflächenwasser und Talsperren. Eine besondere Form des Trinkwassers ist Mineralwasser, das aus unterirdischen Quellen gewonnen wird und eine spezifische Mineralstoffzusammensetzung aufweist. Die Qualität des deutschen Trinkwassers, einschließlich Mineralwasser, wird streng überwacht. Regelmäßige Kontrollen und Tests stellen sicher, dass alle Wasserarten den hohen gesetzlichen Standards entsprechen und keine Risiken für die Bevölkerung darstellen.
Was steckt hinter Trinkwasser?
Die Wasserqualität in Deutschland zählt zu den besten weltweit. Es gibt strenge Richtlinien und Vorschriften, die sicherstellen, dass alle Trinkwasserarten in Deutschland, die für den Verzehr geeignet sind, höchsten hygienischen Standards entsprechen. Dies gilt insbesondere für Mineralwasser, aber auch für Trink- und Leitungswasser. Hier sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
- Gesetzliche Vorgaben: Die Trinkwasserqualität in Deutschland wird durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt. Diese Verordnung legt die Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe und Mikroorganismen fest, um das Wohlbefinden der Verbraucher zu schützen.
- Häufige Überprüfungen: Die Qualität wird regelmäßig von den örtlichen Gesundheitsämtern überwacht. Es finden umfangreiche Untersuchungen und Tests statt, um sicherzustellen, dass das Wasser den vorgegebenen Standards entspricht.
- Parameter und Grenzwerte: Die Trinkwasserverordnung definiert Grenzwerte für eine Vielzahl von Parametern, darunter chemische Substanzen wie Schwermetalle, Pestizide, Nitrat und Nitrit sowie mikrobiologische Parameter wie coliforme Bakterien und E. coli-Bakterien.
- Hohe Erfüllungsrate: Die überwiegende Mehrheit der Trinkwasserproben in Deutschland erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Die Kontrollen und Maßnahmen zur Trinkwasseraufbereitung gewährleisten eine sichere und zuverlässige Versorgung.

Was ist wenn? Schadstoffe und Verunreinigungen im deutschen Trink-/Leitungswasser
Wie bereits erwähnt wird die Trinkwasserversorgung in Deutschland sorgfältig überwacht, um eine hohe Qualität und Sicherheit des Trink-/Leitungswassers zu gewährleisten. Obwohl das Trinkwasser in der Regel sauber und sicher ist, ist es nicht auszuschließen, dass gelegentlich Schadstoffe und Verunreinigungen auftreten können. Beispielsweise können Bakterien, Viren und Parasiten, die aus verschiedenen Quellen wie Abwasser oder landwirtschaftlichen Einträgen kommen, ins Trinkwasser gelangen. Die Wasseraufbereitung umfasst aber in der Regel Maßnahmen wie Filtration und Desinfektion, um diese Mikroorganismen zu entfernen und die finale Wasserqualität zu gewährleisten.
Die wichtigsten Schadstoffe und ihre Grenzwerte haben wir dir im Folgenden zusammengefasst:
Blei: Der Grenzwert für Blei im Trinkwasser liegt bei 10 Mikrogramm pro Liter (mg/L). Blei kann aus alten Wasserleitungen und Armaturen stammen.
Kupfer: Der Grenzwert für Kupfer beträgt 2 Milligramm pro Liter (mg/L). Kupfer kann ebenfalls aus alten Wasserleitungen und Armaturen ins Trinkwasser gelangen.
Nitrat: Der Grenzwert für Nitrat liegt bei 50 Milligramm pro Liter (mg/L). Nitrat stammt hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Quellen wie Düngemitteln und Gülle.
Nitrit: Der Grenzwert für Nitrit beträgt 0,5 Milligramm pro Liter (mg/L). Nitrit kann aus Nitrat durch bakterielle Umwandlung entstehen.
Pestizide: Die Trinkwasserverordnung legt für verschiedene Pestizide individuelle Grenzwerte fest, die je nach Substanz variieren.
Arzneimittelrückstände: Für die meisten Arzneimittel gibt es derzeit keine spezifischen Grenzwerte in der Trinkwasserverordnung. Allerdings sollten Arzneimittelrückstände im Trinkwasser so gering wie möglich gehalten werden.
Mikrobiologische Parameter: Die Trinkwasserverordnung definiert Grenzwerte für verschiedene mikrobiologische Parameter wie coliforme Bakterien und Escherichia coli (E. coli), um die Abwesenheit oder niedrige Konzentrationen dieser Bakterien im Trinkwasser sicherzustellen.
Ist deutsches Trinkwasser Mineralwasser?
Nein, aus Trinkwasser wird nicht automatisch Mineralwasser. Mineralwasser und Trinkwasser sind zwei unterschiedliche Arten von Wasser.
Trinkwasser ist Wasser, das für den menschlichen Verzehr geeignet ist und den nationalen sowie regionalen Trinkwasserstandards entspricht. Es wird in der Regel aus verschiedenen Quellen wie Grundwasser, Oberflächenwasser oder Talsperren gewonnen. Um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorschriften genügt, muss Trinkwasser behandelt werden, um potenziell schädliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Reinheit des Trinkwassers kann je nach Region variieren, und Faktoren wie alte Leitungen können in einigen Gebieten die Wasserqualität beeinträchtigen.
Mineralwasser hingegen ist eine spezielle Art von natürlichem Wasser, das aus unterirdischen Quellen gewonnen wird und eine bestimmte Zusammensetzung von Mineralien und Spurenelementen aufweist. Das Mineralwasser wird direkt aus der Quelle abgefüllt. Vor der Abfüllung werden jedoch Eisen und Mangan entfernt, um die natürliche Qualität des Wassers zu gewährleisten. Es muss bestimmten gesetzlichen Anforderungen an Mineralstoffgehalt, Reinheit und Qualität entsprechen, um als Mineralwasser verkauft werden zu dürfen. Mineralwasser gilt somit als die reinste Form des Trinkwassers in Deutschland.

Was du über Mineralwassergewinnung noch wissen musst!
Hier sind die grundlegenden Schritte des Gewinnungsprozesses:
Quellenauswahl: Zunächst werden geeignete Quellen identifiziert und ausgewählt. Diese Quellen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise einen ausreichenden Wasserdurchfluss und einen natürlichen Schutz gegen Verunreinigungen.
Gewinnung: Das Mineralwasser wird durch Bohrungen in tiefere geologische Schichten gewonnen. Im Vergleich zum normalen Grundwasser stammt es aus deutlich tiefer liegenden, geschützten Wasservorkommen. Die Gewinnung erfolgt unter Berücksichtigung der Schutz- und Hygienevorschriften, um eine Kontamination des Wassers zu vermeiden.
Abfüllung: Das aufbereitete Mineralwasser wird in Flaschen oder andere Behältnisse abgefüllt. Die Abfüllung erfolgt in der Regel direkt an der Quelle, um die Frische und Reinheit des Wassers zu gewährleisten. Dabei werden hygienische Standards eingehalten, um eine Kontamination zu verhindern.
Kontrolle: Vor der Freigabe für den Verkauf unterliegt das abgefüllte Mineralwasser strengen Kontrollen. Diese umfassen Analysen und Tests, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Anforderungen und den Qualitätsstandards entspricht. Die Kontrolle wird von den zuständigen Behörden sowie internen und externen Laboren durchgeführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Schritte allgemein gelten, aber die genauen Verfahren und Anforderungen können je nach Hersteller und Quelle variieren. Die deutschen Mineralwasserhersteller halten sich an die nationalen Vorschriften und Qualitätsstandards, um die Sicherheit und Reinheit des Mineralwassers zu gewährleisten. Erfahre jetzt mehr über die Quelle von VILSA!


Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Wasser die Deutschen im Schnitt verbrauchen?
Der Wasserverbrauch in Deutschland variiert je nach Region, Haushaltsgröße, Industrieaktivitäten und Jahreszeit. Im Durchschnitt beträgt der tägliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland etwa 120 bis 130 Liter. Dieser Wert umfasst jedoch nicht nur den direkten Trinkwasserverbrauch, sondern auch den Wasserverbrauch für Haushaltsaktivitäten wie Duschen, Toilettenspülung, Waschen von Kleidung und Geschirr, Gartenbewässerung und andere Zwecke.
Es ist wichtig anzumerken, dass der individuelle Wasserverbrauch variieren kann. Zum Beispiel verbrauchen Haushalte mit Garten oder Pool möglicherweise mehr Wasser für die Bewässerung oder Befüllung des Pools. Auch industrielle und gewerbliche Aktivitäten haben einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtwasserverbrauch in Deutschland.
Um den Wasserverbrauch zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu fördern, werden in Deutschland Maßnahmen wie Wassersparbewusstsein, effiziente Duschköpfe und Spülungen sowie Regenwassernutzung für nicht-trinkwasserrelevante Zwecke gefördert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Wasserverbrauch insgesamt zu senken und die Nachhaltigkeit zu unterstützen.

7 Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser:
Wassersparende Armaturen und Geräte verwenden: Installieren Sie wassersparende Armaturen wie Duschköpfe mit niedrigem Wasserverbrauch. Verwenden Sie auch energieeffiziente Waschmaschinen und Geschirrspüler, die den Wasserverbrauch reduzieren.
Bewusst duschen und baden: Verkürzen Sie die Dusch- und Badezeit, um Wasser zu sparen. Ein schnellerer Duschvorgang kann den Wasserverbrauch erheblich reduzieren.
Spülmaschine und Waschmaschine effizient nutzen: Füllen Sie Spül- und Waschmaschinen vollständig, bevor Sie sie einschalten. Verwenden Sie die Spar- oder Eco-Programme, die weniger Wasser verbrauchen.
Lecks und undichte Stellen reparieren: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wasserleitungen, Armaturen und Toiletten auf Lecks oder undichte Stellen. Ein kleines Leck kann im Laufe der Zeit zu erheblichem Wasserverlust führen.
Regenwassernutzung: Nutzen Sie Regenwasser für die Bewässerung Ihres Gartens oder das Spülen der Toilette. Installieren Sie eine Regenwassersammelanlage, um das kostbare Trinkwasser zu schonen.
Wassersparende Gartenbewässerung: Verwenden Sie bewässerungseffiziente Methoden wie Tropfbewässerung oder Regensensoren, um Ihren Garten zu bewässern. Vermeiden Sie die Bewässerung während heißer Stunden des Tages, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
Bildung und Sensibilisierung: Informieren Sie sich und andere über die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Trinkwasser. Teilen Sie Tipps und bewusstes Verhalten mit Familie, Freunden und Nachbarn.
Warum Mineralwasser die bessere Wahl für den Verzehr ist
Obwohl Trink-/Leitungswasser in Deutschland für den menschlichen Verzehr geeignet sind und strengen Kontrollen unterliegen, gibt es einige Überlegungen, die Mineralwasser als bevorzugte Wahl für den täglichen Konsum herausstellen. Mineralwasser weist eine spezifische Mineralstoffzusammensetzung auf, die je nach Quelle variiert und potenziell Vorteile bietet, da es essentielle Mineralien enthält, die der Körper benötigt. Zudem empfinden viele Menschen Mineralwasser als erfrischend und angenehm, was es zu einer beliebten Wahl für die tägliche Hydration macht.
Ein entscheidender Vorteil von Mineralwasser ist der natürliche Gehalt an Mineralien und Spurenelementen. Diese können die Trinkqualität erheblich steigern und dazu beitragen, den täglichen Mineralstoffbedarf zu decken. Im Vergleich dazu kann Leitungswasser, insbesondere in älteren Wohngebieten mit veralteten Rohren, Spuren von Verunreinigungen wie Blei oder Kupfer enthalten. Auch wenn die Grenzwerte eingehalten werden, sind viele Verbraucher hinsichtlich der Reinheit von Leitungswasser vorsichtig.
Insgesamt bietet Mineralwasser eine ausgezeichnete Option für all jene, die Wert auf höchste Qualität, angenehmen Geschmack und eine angemessene Mineralstoffaufnahme legen, während Leitungswasser als gute, aber potenziell variierende Alternative betrachtet werden kann.