Glossar / Basische Getränke
Basische Getränke
pH-Balance im Glas
Die pH-Balance von Getränken spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit unseres Körpers. Basische Getränke werden zunehmend als positive Ergänzung zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme betrachtet. Diese Getränke sollen dazu beitragen, den Körper zu basischen Zuständen zu neigen und möglicherweise gesundheitliche Vorteile bieten.
Was sind basische Getränke?
Als basische Getränke versteht man Flüssigkeiten mit einem höheren pH-Wert, typischerweise über 7 auf der pH-Skala (pH-Skala: 0-6 sauer; 7 neutral; 8-14 basisch). Ihr Konsum wird oft im Zusammenhang mit dem Ziel einer ausgewogenen Säure-Basen-Balance im Körper empfohlen. Diese Getränke bieten wichtige mineralische Basisstoffe und Elektrolyte, die der Körper für den Prozess der Entsäuerung benötigt. Sie gelten als unterstützend, um den Körper von schädlichen Substanzen zu entlasten. Zu den als basisch geltenden Getränken gehören oft Wasser mit Zusätzen wie Zitrone, grüner Tee, Gemüsesäfte und speziell formulierte alkalische Getränke.

Vorteile basischer Getränke
1. Säure-Basen-Balance: Basische Getränke können dazu beitragen, die Säure-Basen-Balance des Körpers zu regulieren, indem sie einen leicht alkalischen/basischen Zustand fördern.
2. Verbesserte Hydratation: Einige Menschen finden, dass basische Getränke, insbesondere mit Elektrolyten, die Hydratation effektiver unterstützen können.
3. Unterstützung der Verdauung: Ein ausgewogener pH-Wert im Körper wird manchmal mit einer verbesserten Verdauung in Verbindung gebracht.
4. Energiesteigerung: Es wird behauptet, dass ein basischer Zustand im Körper die Energielevels erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann.
5. Antioxidative Wirkung: Bestimmte basische Getränke, wie grüner Tee, können antioxidative Eigenschaften haben.
Diese basischen Getränke gibt es
Hier ist ein Überblick über verschiedene basische Getränke:
- Zitronenwasser: Zitronen gelten trotz ihrer sauren Natur als basenbildend, da sie im Körper basische Stoffwechselprodukte hinterlassen.
- Grüner Tee: Grüner Tee wird oft als leicht basenbildend betrachtet und hat den zusätzlichen Vorteil antioxidativer Eigenschaften.
- Kräutertees: Bestimmte Kräutertees, wie Kamillen- oder Pfefferminztee, können ebenfalls basenbildend wirken.
- Gemüsesäfte: Frisch gepresste Gemüsesäfte, insbesondere grüne Säfte, gelten als basenbildend und sind reich an Mineralien.
- Molke: Molke aus Joghurt oder Kefir wird als leicht bis moderat basenbildend betrachtet.
- Kokoswasser: Kokoswasser hat einen moderaten, basenbildenden Effekt und ist eine natürliche Quelle von Elektrolyten.
- Mandel- oder Hafermilch: Pflanzliche Milchalternativen wie Mandel- oder Hafermilch werden als leicht basenbildend angesehen.
- Gemischte Smoothies: Frische Frucht- und Gemüsesmoothies, vorzugsweise mit grünem Blattgemüse, können basenbildend wirken.
Was sind typische saure Getränke?
Hier sind einige typische saure Getränke:
- Cola: Aufgrund des enthaltenen Kohlendioxids und der Säuren hat Cola einen niedrigen pH-Wert.
- Zitronensaft: Reiner Zitronensaft hat einen sauren pH-Wert aufgrund der Zitronensäure.
- Tomatensaft: Tomatensaft ist aufgrund der Säuren in den Tomaten sauer.
- Energy Drinks: Viele Energy Drinks haben aufgrund ihrer Inhaltsstoffe einen niedrigen pH-Wert.
- Tonic Water: Tonic Water ist aufgrund der Chinin- und Zitronensäure sauer.
- Fruchtsaftgetränke: Einige kommerzielle Fruchtsaftgetränke können aufgrund von Zusätzen und Fruchtzucker sauer sein.
Welche Wirkung hat Kohlensäure auf den Säure-Basen-Haushalt?
Kohlensäure hat eine saure Natur. Dies kann zu einer vorübergehenden Senkung des pH-Werts im Körper führen. Dabei ist zu beachten, dass der menschliche Körper seinen pH-Wert sehr präzise regulieren kann und normale physiologische Mechanismen, insbesondere die Ausscheidung von Säuren durch die Nieren und die Lunge darauf hinwirken den pH-Wert auf einem stabilen Niveau zu halten. Insgesamt spielt der Einfluss von kohlensäurehaltigen Getränken auf den Säure-Basen-Haushalt im Vergleich zu anderen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine untergeordnete Rolle.
Basische Getränke selber herstellen
Basisch gesunder Gurken-Cocktail

Zutaten:
2 | kleine Gurken |
300ml | Mandelmilch (ungesüßt) |
Saft einer halben Zitrone | |
2 EL | Chia-Samen |
frische Kräuter nach Belieben (z.B. Dill, Basilikum) | |
etwas Salz |
Zubereitung:
- Gurken waschen und mit der Mandelmilch und dem Zitronensaft in einem Mixer mixen.
- Chia-Samen hinzufügen, umrühren und ca. 1 Stunde im Kühlschrank quellen lassen.
- Kräuter waschen, zerkleinern und zusammen mit etwas Salz dazu geben und umrühren.
Grüner Smoothie

Zutaten:
etwas Spinat | |
2 | Bananen |
1 | Mango |
etwas Mineralwasser |
Zubereitung:
- Spinat waschen.
- Bananen schälen und vierteln.
- Mango schälen, entkernen und kleinschneiden.
- Alle Zutaten im Mixer mixen (bei Bedarf mit etwas Mineralwasser verflüssigen).
Basischer Proteinshake

Zutaten:
1 | Avocado |
1 | Limette |
1 | kleine Gurke |
etwas Tofu |
Zubereitung:
- Avocado und Limette schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Gurke waschen und in Stücke schneiden.
- Tofu klein schneiden.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und cremig mixen.
Häufig gestellte Fragen zu basischen Getränken
Es gibt keine festgelegte Menge an basischen Getränken, die pro Tag verzehrt werden sollten. Stattdessen wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung mit einer angemessenen Wasseraufnahme zu achten, vor allem da individuelle Bedürfnisse variieren können.
Zitronen- und Limettensaft werden trotz ihres sauren Geschmacks als basisch betrachtet, da sie im Körper basische Stoffwechselprodukte hinterlassen. Gurken- und Selleriesaft werden ebenfalls oft wegen ihres hohen Mineralstoffgehalts und ihrer potenziellen basischen Wirkung geschätzt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „basisch“ im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Getränken im Allgemeinen als informell betrachtet wird und dass individuelle Stoffwechselprozesse variieren können.
Orangensaft wird trotz seines sauren Geschmacks als basisch betrachtet, da die im Saft enthaltenen organischen Säuren im Körper zu basischen Rückständen verarbeitet werden.
Wasser mit Kohlensäure ist leicht sauer. Die Kohlensäure bildet Kohlensäure (H₂CO₃), die den pH-Wert des Wassers leicht senkt und es damit saurer macht. Der pH-Wert von normalem, mit Kohlensäure versetztem Mineralwasser liegt typischerweise bei 7, dem neutralen Bereich auf der pH-Skala.
Ja, es ist möglich, zu viele basische Getränke zu konsumieren, was zu zusätzlichen Kalorien, Zucker und möglichen Auswirkungen auf den Elektrolythaushalt führen kann. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend.