Glossar / Quellwasser
Quellwasser
Klare Frische aus der Tiefe
Wie der Begriff schon sagt, ist Quellwasser Wasser, das aus einer natürlichen Quelle stammt.
Eine Quelle ist eine Stelle, an der Wasser aus dem Untergrund an die Oberfläche tritt. Dieses Wasser kann aus verschiedenen geologischen Schichten stammen und ist oft besonders rein, da es während seines Weges durch den Boden gefiltert wird. Quellwasser zeichnet sich durch seine Frische und Reinheit aus. Es kann mineralstoffreich sein, was ihm einen besonderen Geschmack verleiht. Ab wann Wasser als Quellwasser gilt und welche Besonderheiten es hat, zeigen wir dir in folgendem Artikel:
Ab wann gilt Wasser als Quellwasser?
Wasser gilt als Quellwasser, wenn es aus einer natürlichen Quelle stammt. Eine Quelle ist im Allgemeinen eine Stelle, an der Wasser aus dem Erdreich austritt und an die Oberfläche gelangt. Quellwasser zeichnet sich oft durch seine natürliche Reinheit und Frische aus, da es durch Gesteinsschichten gefiltert wird, während es aus dem Erdinneren aufsteigt.
Es gibt jedoch keine festgelegten internationalen Standards oder spezifischen Kriterien, die ein Wasser eindeutig als Quellwasser klassifizieren. Die Begriffe können in verschiedenen Regionen unterschiedlich interpretiert werden. In einigen Ländern können bestimmte Qualitäts- und Herkunftsstandards festgelegt sein, um Wasser als Quellwasser zu kennzeichnen. Es ist ratsam, sich mit den lokalen Vorschriften und Standards vertraut zu machen, um genaue Informationen darüber zu erhalten, was als Quellwasser betrachtet wird.

Natürlich angereichert: Salze und Spurenelemente für den Geschmack
Natürliches Quellwasser kann eine Vielzahl von Mineralien und Spurenelementen enthalten, die ihm seinen charakteristischen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile verleihen. Hier sind einige der häufigsten Inhaltsstoffe mit kurzen stichwortartigen Erklärungen:
- Calcium (Ca):
- Bedeutend für die Knochengesundheit.
- Unterstützt Muskelkontraktionen und Blutgerinnung.
- Kann zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts beitragen.
- Magnesium (Mg):
- Wichtig für die Muskelfunktion und Nervenübertragung.
- Trägt zur Erhaltung eines normalen Herzrhythmus bei.
- Kann Müdigkeit und Erschöpfung reduzieren.
- Natrium (Na):
- Spielt eine entscheidende Rolle im Wasserhaushalt des Körpers.
- Unterstützt die Nervenfunktion und den Blutdruck.
- Hydrogencarbonat (HCO3):
- Hilft bei der Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.
- Kann die Verdauung fördern.
- Sulfat (SO4):
- Kann die Entgiftung des Körpers unterstützen.
- Möglicherweise beteiligt an Stoffwechselprozessen.
- Kalium (K):
- Wichtig für die Herzgesundheit und Blutdruckregulierung.
- Unterstützt die Muskelkontraktion und Nervenfunktion.
- Eisen (Fe):
- Trägt zur Sauerstofftransportfunktion des Blutes bei.
- Wichtig für den Zellstoffwechsel.
- Zink (Zn):
- Unterstützt das Immunsystem.
- Beteiligt an vielen Stoffwechselprozessen.
Diese Elemente tragen nicht nur zum Geschmack des Wassers bei, sondern können auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere wenn sie in angemessenen Mengen konsumiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung von Quellwasser je nach geografischer Lage und geologischen Bedingungen variieren kann.
Quellwasser für deinen Körper: Die Vorteile im Überblick
Die Verwendung von Quellwasser kann verschiedene potenzielle Vorteile bieten, hauptsächlich aufgrund seiner natürlichen Reinheit und Mineralzusammensetzung. Hier sind einige der potenziellen Vorteile von Quellwasser im Überblick:
- Mineralstoffreiche Zusammensetzung:
- Quellwasser enthält natürliche Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium, die wichtig für die Knochen-, Muskel- und Nervengesundheit sind.
- Natürliche Filtration:
- Durch das langsame Filtrieren durch verschiedene Bodenschichten während des Weges zur Quelle kann Quellwasser von Verunreinigungen befreit werden.
- Geschmack und Frische:
- Quellwasser hat oft einen klaren, frischen Geschmack aufgrund seiner reinen Herkunft und Mineralien, was es angenehm zu trinken macht.
- Hydration:
- Die natürliche Mineralisierung kann die Hydration unterstützen, indem sie Elektrolyte wie Natrium und Kalium liefert.
- Niedriger Natriumgehalt:
- Im Vergleich zu einigen anderen Wasserquellen kann Quellwasser einen niedrigen Natriumgehalt aufweisen, was für Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie Bluthochdruck oder auch für stillende Mütter, vorteilhaft sein kann.
- Säure-Basen-Gleichgewicht:
- Der Gehalt an Hydrogencarbonat kann dazu beitragen, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper zu regulieren.
- Unterstützung der Verdauung:
- Hydrogencarbonat im Quellwasser kann die Verdauung fördern.
- Reduzierte Umweltauswirkungen:
- Der Konsum von Quellwasser kann in einigen Fällen umweltfreundlicher sein als der von verpacktem Trinkwasser, da er weniger Verpackung und Transport erfordert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen gesundheitlichen Vorteile von Quellwasser von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der spezifischen Mineralzusammensetzung und der individuellen Gesundheitsbedürfnisse. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich an einen Gesundheitsdienstleister zu wenden.

Quellwasser, Mineralwasser, Heilwasser und Leitungswasser – Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Quellwasser, Mineralwasser, Heilwasser und Leitungswasser beziehen sich auf verschiedene Arten von Wasserquellen und haben unterschiedliche gesetzliche Definitionen und Qualitätsstandards. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen Wasserarten:
- Quellwasser:
- Herkunft: Quellwasser stammt aus natürlichen Quellen im Erdreich, wo es an die Oberfläche tritt.
- Eigenschaften: Es wird durch verschiedene Gesteinsschichten gefiltert und kann eine natürliche Mineralisierung aufweisen, die ihm einen charakteristischen Geschmack verleiht.
- Qualitätsstandards: Es gibt keine festgelegten internationalen Standards für Quellwasser, aber in einigen Ländern können bestimmte Qualitätsanforderungen gelten.
- Mineralwasser:
- Herkunft: Mineralwasser stammt ebenfalls aus unterirdischen Quellen, darf im Gegensatz zu Quellwasser jedoch in begrenztem Umfang angepasst werden – etwa durch Entfernen von Eisen oder Kohlensäurezugabe –, um seine ursprüngliche Beschaffenheit und den Mineralgehalt zu bewahren.
- Eigenschaften: Es enthält oft eine definierte Menge an Mineralien und Spurenelementen, die natürlichen Ursprungs sind.
- Qualitätsstandards: Mineralwasser muss bestimmte gesetzliche Anforderungen bezüglich seiner Zusammensetzung erfüllen.
- Heilwasser:
- Herkunft: Heilwasser stammt aus unterirdischen Quellen und wird aufgrund seiner besonderen therapeutischen Eigenschaften anerkannt.
- Eigenschaften: Es muss eine nachgewiesene Wirkung auf die Gesundheit haben und kann bestimmte Mineralstoffe oder Gase in höheren Konzentrationen enthalten.
- Qualitätsstandards: Heilwasser unterliegt speziellen gesetzlichen Anforderungen und muss als solches anerkannt sein.
- Leitungswasser:
- Herkunft: Leitungswasser stammt aus dem öffentlichen Wasserversorgungssystem und wird in der Regel durch Wasseraufbereitungsanlagen behandelt.
- Eigenschaften: Die Zusammensetzung kann je nach geografischem Standort und Wasserversorger variieren.
- Qualitätsstandards: Leitungswasser unterliegt den gesetzlichen Vorschriften für Trinkwasser und wird regelmäßig auf Sicherheit und Qualität überprüft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Definitionen und Standards für diese Wasserarten je nach Land variieren können. Es ist ratsam, sich mit den lokalen Vorschriften und Qualitätsstandards vertraut zu machen.
Häufig gestellte Fragen zu Quellwasser
Nein, natürliches Mineralwasser und Quellwasser sind nicht dasselbe. Natürliches Mineralwasser unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich seiner Herkunft und Reinheit. Es darf in seiner ursprünglichen Mineralzusammensetzung nicht verändert werden – nur wenige, zugelassene Maßnahmen wie das Entfernen von Eisen oder die Zugabe von Kohlensäure sind erlaubt. Quellwasser stammt aus natürlichen Quellen und hat keine festgelegten internationalen Standards, kann jedoch ebenfalls eine natürliche Mineralisierung aufweisen.
Der pH-Wert von Quellwasser kann variieren, liegt jedoch oft im neutralen bis leicht alkalischen Bereich mit einem Bereich zwischen 6,5 und 8,5.
Artesisches Quellwasser stammt aus einer artesischen Quelle, bei der das Wasser aufgrund von geologischem Druck ohne Pumpen an die Oberfläche gelangt. Es entspringt aus einem artesischen Brunnen in einem unterirdischen Becken, das durch eine undurchlässige Gesteinsschicht abgeschlossen ist, und steigt aufgrund des natürlichen Drucks an die Oberfläche.
Nein, nicht jedes Quellwasser ist automatisch für den menschlichen Verzehr geeignet. Die Trinkbarkeit von Quellwasser hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umweltbedingungen, der geologischen Formationen und möglicher Verunreinigungen. Es ist wichtig, die Wasserqualität zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Quellwasser den lokalen Gesundheitsstandards entspricht, bevor es als Trinkwasser verwendet wird.
Quellwasser kann gesund sein, da es oft natürliche Mineralien enthält, die zur Gesundheit beitragen können. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Quellwasser frei von Verunreinigungen ist und den lokalen Gesundheitsstandards entspricht, bevor es als Trinkwasser verwendet wird.
Die erlaubten Zusätze in Quellwasser können je nach regionalen Vorschriften und Gesetzen variieren. In vielen Fällen sollte Quellwasser in seiner natürlichen Form ohne Zusätze sein, um als Quellwasser betrachtet zu werden. Wenn Zusätze erforderlich sind, müssen sie den lokalen Gesundheits- und Trinkwasserstandards entsprechen. Es ist ratsam, sich mit den spezifischen Vorschriften der jeweiligen Region vertraut zu machen.