Glossar / Kochen und Backen mit Mineralwasser
Kochen und Backen mit Mineralwasser
Geheimtipp für viele Rezepte
Mineralwasser ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch ein echter Geheimtipp in der Küche. Ob beim Backen von fluffigen Kuchen oder beim Zubereiten leichter, sprudelnder Gerichte – die feinen Kohlensäurebläschen verleihen vielen Rezepten das gewisse Extra. Entdecke, wie Mineralwasser deine Gerichte auf ein neues Level hebt!
Mineralwasser als geheime Zutat beim Kochen und Backen
Wusstest du, dass auch viele Profiköche Mineralwasser als Geheimzutat in der Küche verwenden? Es ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern kann auch bei der Zubereitung zahlreicher Gerichte eine wichtige Rolle spielen. Besonders die feine Kohlensäure macht Mineralwasser zu einem wertvollen Helfer beim Kochen und Backen.
Vorteile von Mineralwasser in der Küche:
- Lockerere Teige: Die Kohlensäure im Mineralwasser lockert Teige auf und sorgt für luftigere Kuchen, Waffeln und Pfannkuchen.
- Zartere Gerichte: Beim Kochen von Gemüse, Fleisch oder Fisch kann Mineralwasser dazu beitragen, die Speisen besonders zart zu machen, ohne den Geschmack zu verfälschen.
- Leichtere Soßen und Suppen: Ein Schuss Mineralwasser verleiht Soßen und Suppen eine leichtere Konsistenz, ohne auf Butter oder Sahne zurückgreifen zu müssen.
- Knusprigere Panade: Beim Frittieren oder Braten mit Panade sorgt Mineralwasser für extra knusprige Ergebnisse.
- Natürlicher Geschmack: Da Mineralwasser keine starken Aromen mitbringt, verstärkt es den Eigengeschmack der Zutaten und erhält deren Natürlichkeit.
Rezepte mit Mineralwasser
Backrezepte mit Mineralwasser
Mineralwasser ist ein echter Geheimtipp beim Backen: Die Kohlensäure lockert den Teig auf, wodurch Kuchen und Gebäck besonders luftig werden. Auch Desserts profitieren, indem sie eine cremigere Konsistenz erhalten. Hier sind einige Rezepte, die du unbedingt ausprobieren solltest:
1. Fluffiger Kuchen
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 200 g Zucker
- 3 Eier
- 200 ml VILSA Mineralwasser (mit Kohlensäure)
- 150 ml Öl
- 1 Päckchen Backpulver
- Vanilleextrakt nach Belieben
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und bei 180°C ca. 40 Minuten backen. Das Mineralwasser sorgt für einen luftigen, lockeren Teig, der sich perfekt für einen einfachen Rührkuchen eignet.
2. Waffeln
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 ml VILSA Mineralwasser
- 3 Eier
- 125 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Mineralwasser unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Im Waffeleisen goldbraun backen. Die Kohlensäure macht die Waffeln besonders leicht und knusprig.
3. Zitronen-Torte
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 200 g Zucker
- 150 ml VILSA Mineralwasser
- 4 Eier
- 100 ml Pflanzenöl
- 1 Päckchen Backpulver
- Saft und Schale einer Zitrone
Zubereitung:
Eier, Zucker, Öl und Zitronensaft schaumig schlagen. Das Mehl, Backpulver und Mineralwasser hinzufügen und gut vermengen. Den Teig in eine Springform füllen und bei 180°C ca. 35 Minuten backen. Die Torte wird besonders locker und zart dank des Mineralwassers.

Kochrezepte mit Mineralwasser
Mineralwasser bringt beim Kochen viele Vorteile: Es verstärkt den Eigengeschmack von Gemüse, fügt wertvolle Mineralien hinzu und sorgt bei Soßen und Suppen für eine cremige, leicht schaumige Textur. Auch Braten wird durch die Kohlensäure besonders zart und saftig.
1. Gedämpftes Gemüse
Zutaten:
- 500 g gemischtes Gemüse (z.B. Karotten, Brokkoli, Zucchini)
- 200 ml VILSA Mineralwasser
- Salz und Pfeffer
- Frische Kräuter
Zubereitung:
Das Gemüse in Mineralwasser dämpfen, bis es bissfest ist. Das Wasser bewahrt den natürlichen Geschmack und reichert das Gemüse mit Mineralien an. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.
2. Cremige Tomatensuppe
Zutaten:
- 500 g Tomaten
- 1 Zwiebel
- 200 ml VILSA Mineralwasser
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer und Basilikum
Zubereitung:
Die Tomaten mit Zwiebeln anbraten, dann mit Mineralwasser ablöschen und köcheln lassen. Die Suppe pürieren und Sahne unterrühren. Mineralwasser sorgt für eine leichte Konsistenz und lässt die Suppe schön schaumig werden.
3. Hähnchenbrust in Mineralwasser-Sud
Zutaten:
- 2 Hähnchenbrustfilets
- 300 ml VILSA Mineralwasser
- 2 Knoblauchzehen
- Frische Kräuter (Rosmarin, Thymian)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Hähnchenbrust in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, dann mit Mineralwasser ablöschen und Knoblauch sowie Kräuter hinzufügen. Bei mittlerer Hitze garen lassen. Das Mineralwasser macht das Fleisch zart und aromatisch.
4. Risotto
Zutaten:
- 300 g Risottoreis
- 1 Zwiebel
- 200 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml VILSA Mineralwasser
- Parmesan und Butter
Zubereitung:
Die Zwiebel in Öl anbraten, Reis dazugeben und kurz mitrösten. Mit Weißwein ablöschen, dann abwechselnd Brühe und Mineralwasser hinzufügen, bis der Reis cremig ist. Das Mineralwasser sorgt für eine feine Leichtigkeit im Risotto.
5. Soße für Braten
Zutaten:
- Bratensaft vom Fleisch
- 150 ml VILSA Mineralwasser
- 100 ml Sahne
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Bratensaft mit Mineralwasser und Sahne aufkochen lassen. Senf unterrühren und abschmecken. Das Mineralwasser verleiht der Soße eine luftig-cremige Textur und hebt den Geschmack des Bratens hervor.

Mineralwasser als Ersatz für Hefe – Geht das?
Ja, Mineralwasser kann tatsächlich in einigen Rezepten Hefe ersetzen – vor allem, wenn du es mit Backpulver kombinierst. Das funktioniert besonders gut bei Rezepten, die keine lange Gärzeit benötigen, wie Kuchen, Pfannkuchen oder schnelle Brote. Die Kohlensäure im Mineralwasser lockert den Teig auf und sorgt für eine luftige Textur.
Vorteile von Mineralwasser als Hefe-Ersatz:
- Schnellere Zubereitung: Da Mineralwasser den Teig nicht wie Hefe gehen lassen muss, kannst du Rezepte ohne lange Wartezeiten umsetzen.
- Luftiger Teig: Die Kohlensäure sorgt dafür, dass der Teig leicht und fluffig wird, ähnlich wie Hefe, allerdings mit weniger Zeitaufwand.
- Bessere Option: Mineralwasser enthält keine Zusatzstoffe und bringt gleichzeitig wertvolle Mineralien in den Teig.
Beispiel: Schnelles Brot mit Mineralwasser (ohne Hefe)
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 300 ml VILSA Mineralwasser
- 1 TL Salz
- 1 EL Öl
Zubereitung:
Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Mineralwasser und Öl dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Form geben und bei 180°C ca. 35-40 Minuten backen. Das Ergebnis ist ein leckeres, schnelles Brot mit lockerer Konsistenz – ganz ohne Hefe.
Mineralwasser als Ersatz für Backpulver: eine sprudelnde Alternative
Mineralwasser kann in einigen Fällen Backpulver ersetzen, insbesondere wenn es um leichte Teige wie Pfannkuchen oder Waffeln geht. Durch die Kohlensäure im Mineralwasser wird der Teig aufgelockert, ähnlich wie es Backpulver tut. Allerdings ist Mineralwasser allein kein 1:1-Ersatz für Backpulver, da es nicht dieselbe starke Treibwirkung hat. Du kannst jedoch bei Rezepten, die nur eine geringe Menge Backpulver erfordern, einen Teil davon durch Mineralwasser ersetzen.
Vorteile von Mineralwasser als Backpulver-Ersatz:
- Natürlichere Alternative: Du verwendest weniger künstliche Treibmittel, was den Teig natürlicher macht.
- Leichtere Konsistenz: Die Kohlensäure sorgt dafür, dass der Teig luftiger und leichter wird.
- Feinerer Geschmack: Da Mineralwasser neutral im Geschmack ist, bleibt der natürliche Geschmack des Teigs besser erhalten.
Beispiel: Pfannkuchen mit Mineralwasser (ohne Backpulver)
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 300 ml VILSA Mineralwasser
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker (optional)
- 1 EL Öl oder Butter
Zubereitung:
Eier und Mehl miteinander verrühren, dann Mineralwasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine Pfanne leicht einfetten und den Teig portionsweise goldbraun ausbacken. Das Mineralwasser sorgt für extra fluffige Pfannkuchen, auch ohne Backpulver.
Hinweis: Bei Rezepten, die eine starke Treibwirkung erfordern, ist Mineralwasser allein oft nicht ausreichend. In diesen Fällen empfiehlt sich die Kombination von Mineralwasser mit einem kleinen Teil Backpulver oder einem anderen Treibmittel wie Natron.

Häufig gestellte Fragen zum Kochen und Backen mit Mineralwasser
Ja, Mineralwasser kann zum Kochen verwendet werden. Es verstärkt den Geschmack von Gemüse, macht Fleisch und Fisch zarter und verfeinert Suppen und Soßen, indem es ihnen eine leichte, schaumige Konsistenz verleiht.
Ja, du kannst mit Mineralwasser braten. Es sorgt dafür, dass das Bratgut zart bleibt und weniger Fett benötigt wird. Besonders bei dünsten oder anbraten von Gemüse und Fleisch kann Mineralwasser helfen, ohne den Geschmack zu überdecken. Es sollte jedoch sparsam verwendet werden, um die Pfanne nicht zu überfluten.
Verlust der Kohlensäure: Die Kohlensäure im Mineralwasser entweicht, wodurch das Wasser still wird. Das ist meist der erste Effekt, da Kohlensäure bei Hitze schnell verflüchtigt.
Erhaltung der Mineralien: Die im Wasser gelösten Mineralien (wie Calcium, Magnesium oder Natrium) bleiben erhalten, auch wenn das Wasser erhitzt wird. Diese können den Geschmack der Speisen oder Getränke leicht beeinflussen.
Eventuell leicht veränderter Geschmack: Durch das Erhitzen können minimale geschmackliche Veränderungen auftreten, aber die Qualität des Wassers bleibt weitgehend erhalten.
Sprudelwasser lockert den Teig beim Backen auf, macht ihn luftiger und sorgt für eine leichtere, fluffige Textur. Die Kohlensäure wirkt wie ein natürliches Treibmittel und verbessert die Konsistenz von Kuchen, Waffeln oder Pfannkuchen.
Etwa 100–150 ml Mineralwasser können eine kleine Menge Backpulver (ca. 1 TL) ersetzen. Allerdings funktioniert dies nur bei leichten Teigen, und für starke Treibwirkung wird meist eine Kombination mit Backpulver empfohlen.