VILSA-MAGAZIN

Abendroutine

Eine erholsame Nacht und ein guter Start in den nächsten Tag beginnt mit einer durchdachten Abendroutine. Denn ein bewusst gestalteter Abend sorgt dafür, dass man am nächsten Tag nicht „mit dem falschen Fuß“ aufsteht, sondern voller Energie und Fokus durchstarten kann. In diesem Artikel findest du hilfreiche Tipps und Ideen, um deine Abendroutine zu optimieren und so für erholsamen Schlaf und produktive Tage zu sorgen.
Jetzt anschauen!

Was ist eine Abendroutine?

Eine Abendroutine ist eine Abfolge von Gewohnheiten und Ritualen, die wir regelmäßig vor dem Schlafengehen durchführen, um den Tag abzuschließen und Körper sowie Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten. Obwohl der Begriff vor allem durch Social-Media-Trends an Aufmerksamkeit gewonnen hat, haben die meisten von uns schon eine Abendroutine – oft, ohne es bewusst zu merken. Sei es das Zähneputzen, das Lesen eines Buches oder das Scrollen durch das Smartphone: Diese Gewohnheiten prägen unseren Abend und beeinflussen, wie gut wir einschlafen und wie erholt wir aufwachen. Eine bewusste und wohldurchdachte Abendroutine kann dabei helfen, Stress abzubauen, die Schlafqualität zu verbessern und den kommenden Tag positiv zu gestalten.


Bedeutung einer guten Abendroutine

Eine gute Abendroutine ist mehr als nur eine Ansammlung von Gewohnheiten – sie ist der Schlüssel zu erholsamem Schlaf und einem ausgeglichenen Lebensstil. Am Abend hat unser Körper die Chance, zur Ruhe zu kommen und sich auf die Regeneration während des Schlafs vorzubereiten. Durch bewusste Rituale signalisieren wir dem Gehirn, dass es Zeit ist, den Tag hinter uns zu lassen und in den Entspannungsmodus zu wechseln.

Gute Gewohnheiten, wie das Reduzieren von Bildschirmzeit oder das Praktizieren von Entspannungstechniken, fördern die Schlafqualität und helfen dabei, schneller einzuschlafen und durchzuschlafen. Das hat direkte Auswirkungen auf den nächsten Tag: Wer erholt aufwacht, ist leistungsfähiger, konzentrierter und besser gelaunt. Eine Abendroutine gibt dem Tag Struktur, minimiert abendlichen Stress und sorgt dafür, dass wir gestärkt und ausgeglichen in den neuen Tag starten können.

Ideen für eine gute Abendroutine

Ob für Menschen, die ihre Schlafqualität verbessern wollen, oder jene, die neue Gewohnheiten etablieren möchten – diese Tipps helfen, abends zur Ruhe zu kommen und erholsam zu schlafen:

Fester Schlafrhythmus

Ein regelmäßiger Schlafrhythmus bringt die innere Uhr mit der äußeren Welt in Einklang und fördert die Schlafqualität.

  • Tipp: Es ist hilfreich, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – idealerweise auch am Wochenende.“
  • Snooze-Taste vermeiden: Sie stört den natürlichen Schlafzyklus.
  • Eine abendliche Routine als tägliches Ritual kann die Konsistenz des Schlafrhythmuses unterstützen.

Leichte Mahlzeit vor dem Schlafen

Schwere Speisen vor dem Zubettgehen können die Verdauung belasten und den Schlaf stören, daher sollte man auf ein schweres Abendessen verzichten und abends leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Zudem gibt es auch einige schlaffördernde Lebensmittel: 

Optimale Schlafumgebung

Die Schlafumgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Nachtruhe, da sie direkt beeinflusst, wie gut sich Körper und Geist erholen können. Faktoren wie Temperatur, Lichtverhältnisse und Geräuschpegel wirken auf die Entspannung ein und bestimmen, ob wir leicht einschlafen und durchschlafen können. Eine ruhige, dunkle und angenehm temperierte Umgebung schafft die idealen Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.

  • Keine Bildschirme (Handy/Fernseher) im Schlafzimmer – Blaulicht stört den Schlafrhythmus.
  • Temperatur: 15–18 °C.
  • Licht: Dunkelheit fördert Melatonin; bei Bedarf Schlafmaske verwenden.
  • Ruhe: Ohrstöpsel bei Lärmquellen.

Beauty-Routine

Pflege-Rituale am Abend sind nicht nur gut für die Hygiene, sondern helfen auch dabei, den Körper auf die Nachtruhe vorzubereiten. Eine warme Dusche entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung, während wiederkehrende Routinen wie Zähneputzen oder das Auftragen einer Nachtcreme ein Gefühl von Achtsamkeit schaffen. Diese kleinen Schritte helfen, den Tag bewusst abzuschließen und entspannt ins Bett zu gehen.

Vor dem Schlafen Bio-Mineralwasser trinken

Ein Glas Bio-Mineralwasser vor dem Schlafengehen unterstützt den Körper dabei, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, was wichtig für die nächtliche Regeneration ist. Es sorgt dafür, dass der Körper während der Ruhephase nicht dehydriert, insbesondere, wenn der Raum trocken ist. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu viel zu trinken, um nächtliches Aufstehen und Schlafunterbrechungen zu vermeiden.

VILSA Bio-Mineralwasser
Entdecke jetzt unser erfrischendes VILSA Bio-Mineralwasser in den Sorten Classic, Medium, Leichtperlig und Naturelle. Von purem Geschmack bis zur angenehmen Kohlensäure.
Bio-Mineralwasser entdecken!

Planung für den nächsten Tag

Eine kurze Vorbereitung am Abend sorgt für einen entspannten Start in den nächsten Tag, da sie Klarheit schafft und morgendlichen Stress reduziert. Durch das Vorausplanen kleiner Aufgaben kannst du Zeit und Energie sparen, was dir hilft, den Tag strukturierter und gelassener zu beginnen. Besonders hilfreich ist es, sich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten und alles Wichtige griffbereit zu haben.

To-Dos:

  • Schlüssel, Handy und Geldbeutel bereitlegen.
  • Kleidung bereitlegen.
  • Mahlzeiten für den nächsten Tag planen oder vorbereiten.
  • Tasche oder Rucksack packen (z. B. Arbeitsmaterialien, Sportkleidung).
  • Termine und To-do-Liste für den nächsten Tag notieren.

Gemütliche Stimmung

Warme Lichtquellen, wie Kerzen oder Lichterketten schaffen eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre, die ideal für den Abend ist. Im Gegensatz zu grellem Kunstlicht fördern sie die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert und für eine bessere Schlafqualität sorgt. Durch die sanfte Beleuchtung wird der Körper auf natürliche Weise auf die Nachtruhe eingestimmt, während gleichzeitig eine entspannende Stimmung entsteht, die hilft, den Tag ausklingen zu lassen.

Lesen

Ein gutes Buch oder Hörbuch bietet eine ideale Möglichkeit, in eine andere Welt einzutauchen und den Geist vom Alltag abzulenken. Dabei sollte man auf sanftes, warmes Licht setzen, um die Augen zu schonen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Auf aufregende Thriller oder spannungsgeladene Geschichten sollte man verzichten, da sie den Geist anregen und das Einschlafen erschweren könnten – ruhigere, entspannende Literatur oder ein beruhigendes Hörbuch sind die bessere Wahl für eine entspannte Abendroutine.

Kreativität

Zeichnen oder Malen ist eine kreative und entspannende Tätigkeit, die dabei helfen kann, den Stress des Tages abzubauen. Durch den Fokus auf Farben, Formen oder Muster wird der Geist sanft beschäftigt, ohne überfordert zu werden, was eine beruhigende Wirkung hat. Es ist zudem eine wunderbare Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind, und gleichzeitig eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Tagebuch oder Journal

Gedanken aufzuschreiben ist eine wirkungsvolle Methode, den Kopf zu ordnen und den Tag bewusst abzuschließen. Es hilft dabei, Sorgen oder kreisende Gedanken loszulassen und mit einem klaren, ruhigen Geist einzuschlafen. Neben einem Dankbarkeitstagebuch, in dem du positive Erlebnisse festhältst, gibt es viele andere Arten des Schreibens, die entspannend wirken und Struktur geben können.

Tagebuch-Ideen:

  • Gefühlstagebuch: Emotionen des Tages dokumentieren und besser verstehen.
  • Dankbarkeitstagebuch: Fokus auf schöne Momente und wofür man dankbar ist.
  • Erfolgstagebuch: Kleine und große Erfolge des Tages notieren.
  • Freies Schreiben: Gedanken ungefiltert aufschreiben, um Stress abzubauen.
  • Ziel-Tagebuch: Ziele und Visionen festhalten und reflektieren.

Weitere Tipps für einen besseren Schlaf

Bett ausschließlich zum Schlafen nutzen

  • Vermeide es, im Bett zu arbeiten, zu essen oder fernzusehen, damit das Gehirn das Bett ausschließlich mit Schlaf verbindet.

Koffein und Alkohol vermeiden

  • Kein Koffein am Nachmittag oder Abend – es kann das Einschlafen erschweren.
  • Alkohol kann den Schlaf stören, auch wenn er zunächst müde macht.

Schlaffördernde Kräutertees

  • Kamille, Baldrian oder Lavendel fördern Entspannung und helfen beim Einschlafen.

Hochwertige Bettwaren

  • Investiere in eine gute Matratze, Kissen und atmungsaktive Bettwäsche.
  • Gewichtsdecken können bei Einschlafproblemen helfen, da sie beruhigend wirken.

Schlafsprays verwenden

  • Sprays mit ätherischen Ölen wie Lavendel oder Zitronenmelisse fördern die Entspannung.

Keine stimulierenden Aktivitäten vor dem Schlafen

  • Vermeide aufregende Filme, Spiele oder schwierige Gespräche, die das Einschlafen behindern können.

Sport tagsüber, aber nicht spät abends

  • Körperliche Aktivität fördert guten Schlaf, sollte aber nicht zu spät erfolgen, um den Körper nicht aufzuputschen.

Vor dem Schlafen Wasser trinken – aber nicht zu viel

  • Ein Glas Wasser hält den Flüssigkeitshaushalt stabil, vermeidet aber nächtliches Aufstehen.

Beispiel für eine gute Abendroutine

Es gibt nicht die eine perfekte Abendroutine, denn jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse und Präferenzen. Das folgende Beispiel bietet eine Orientierung und kann nach Belieben angepasst werden, um optimal zu deinem Lebensstil zu passen.

18:30 Uhr – Leichtes Abendessen

  • Eine leichte Mahlzeit, z. B. Salat mit gesunden Fetten (Avocado, Nüssen) und Eiweiß.
  • Keine koffeinhaltigen Getränke, stattdessen Kräutertee wie Kamille oder Zitronenmelisse.

19:30 Uhr – Bewegung und frische Luft

  • Ein kleiner Spaziergang oder leichtes Stretching, um den Kreislauf zu entspannen.

20:00 Uhr – Entspannung

  • 10–15 Minuten Meditation, Atemübungen (z. B. die 4-7-8-Technik) oder progressive Muskelentspannung.

20:30 Uhr – Persönliche Pflege

  • Körperpflege: Duschen, Zähneputzen, Gesichtsmaske oder Nachtcreme auftragen.
  • Das warme Wasser hilft, den Körper zu entspannen und auf den Schlaf vorzubereiten.

21:00 Uhr – Morgenplanung

  • Kleidung für den nächsten Tag bereitlegen, To-do-Liste erstellen, Tasche packen.
  • Das reduziert den morgendlichen Stress und erleichtert den Start in den Tag.

21:30 Uhr – Gemütliche Stimmung schaffen

  • Bildschirmzeit reduzieren: Kein Handy, Tablet oder Fernseher mehr.
  • Alternativ: Buch lesen, Hörbuch hören oder Tagebuch schreiben.
  • Dimme das Licht, zünde Kerzen an oder nutze eine Lichterkette für eine entspannte Atmosphäre.

21:45 Uhr – Glas Bio-Mineralwasser trinken

  • Ein Glas stilles Bio-Mineralwasser trinken, um hydriert zu bleiben.

22:00 Uhr – Schlafzeit

  • Ins Bett gehen und versuchen, direkt einzuschlafen.
  • Bei Einschlafproblemen: Sanfte Atemübungen oder ruhige Musik hören.

Hinweis:
Es dauert etwa 2–3 Wochen, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Starte mit kleinen Änderungen und passe die Routine nach deinen Bedürfnissen an – das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und sie zu deinem Lebensstil passt.

Dir hat unser Magazin-Artikel gefallen?

Dann teil ihn mit deinen Freunden!


Das könnte dich auch interessieren:

Morgenroutine
So startest du perfekt in den Tag.
Jetzt entdecken!
Alles rund um Tetra Pak
VILSA setzt auf Tetra Pak als innovative Verpackungslösung für ihr Bio-Mineralwasser.
Jetzt entdecken!
Scrolle zurück nach oben
VILSA-Shopfinder
Dein Lieblingsprodukt in der Nähe
VILSA-Suche
Nicht suchen, finden!
Hauptmenü