Glossar / Stilles Wasser

Stilles Wasser – die stille Erfrischung für jeden Moment

Stilles Wasser ist eine erfrischende Wahl für alle, die einen neutralen, kohlensäurefreien Durstlöscher bevorzugen. Es gibt verschiedene Arten von stillem Wasser, die alle strenge Qualitätsanforderungen erfüllen müssen, die durch gesetzliche Vorgaben überwacht werden, um die Trinkbarkeit sicherzustellen. In diesem Artikel werden die Besonderheiten von stillem Wasser sowie seine Unterschiede zu kohlensäurehaltigem Wasser näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei vor allem auf stillem Mineralwasser, da es im Vergleich zu anderen Wasserarten die meisten Vorteile bietet.

Was ist der Unterschied von stillem Wasser zu Wasser mit Kohlensäure?

Der wesentliche Unterschied zwischen stillem Wasser und Wasser mit Kohlensäure liegt im Gehalt an Kohlensäure und dem damit verbundenen Prickel-Effekt. Es gibt zudem weitere Unterschiede zwischen diesen beiden Wasserarten, die sie voneinander unterscheidet:

Stilles Mineralwasser:

  • Enthält von Natur aus keine oder nur sehr geringe Mengen an Kohlensäure.
  • Hat einen neutralen Geschmack und eine weiche, glatte Textur.
  • Es sprudelt nicht und ist daher angenehm ruhig im Mund.
  • Stilles Mineralwasser wird direkt aus unterirdischen Quellen gewonnen und ohne weitere Zusätze abgefüllt.
  • Beliebt bei Menschen, die keine Kohlensäure vertragen oder einen sanften, neutralen Geschmack bevorzugen.

Mineralwasser mit Kohlensäure:

  • Es enthält Kohlensäure.
  • Es hat einen prickelnden Effekt aufgrund der darin gelösten Kohlensäure.
  • Der Geschmack kann je nach Marke und Kohlensäuregehalt variieren. Einige Wasser mit Kohlensäure haben einen milden Geschmack, während andere intensiver sind.
  • Wasser mit Kohlensäure wird oft als erfrischendes Getränk genossen und kann auch als Mix-Zutat in Cocktails verwendet werden.
  • Es gibt verschiedene Varianten von kohlensäurehaltigen Wässern, wie z. B. leicht prickelndes Wasser (mit weniger Kohlensäure) und stark prickelndes Wasser (mit mehr Kohlensäure).
Lächelnde junge Frau liegt entspannt auf einem Bett in Schlafkleidung und hält ein Glas Wasser in der Hand.

Arten von stillem Wasser

Es gibt verschiedene Arten von stillem Wasser, die sich hauptsächlich durch ihren Ursprung und ihre Mineralisierung unterscheiden. Einige der gängigen Arten von stillem Wasser sind:

  1. Natürliches stilles Mineralwasser: Dieses Wasser wird direkt aus unterirdischen Quellen gewonnen und ohne jegliche chemische Zusätze oder Kohlensäure abgefüllt. Es enthält natürliche Mineralien, deren Gehalt je nach Quelle variiert.
  2. Quellwasser: Eine Unterform des Mineralwassers, das aus natürlichen Quellen stammt. Quellwasser muss den gleichen Reinheitsanforderungen entsprechen wie Mineralwasser, darf aber geringere Mineralstoffgehalte aufweisen.
  3. Tafelwasser: Im Gegensatz zu Mineralwasser darf Tafelwasser durch verschiedene Prozesse aufbereitet und gemischt werden, z. B. durch das Hinzufügen oder Entfernen von Mineralien. Es ist jedoch nicht an eine spezifische Quelle gebunden.
  4. Trink-/Leitungswasser: Stilles Leitungswasser stammt aus öffentlichen Wasserquellen. Es wird umfassend aufbereitet und streng kontrolliert, um eine hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten. Trotzdem kann es in manchen Regionen Verunreinigungen wie Kalk, Chlor oder Spuren von Schwermetallen enthalten, abhängig von der Wasserqualität und den dort vorhandenen Leitungen. Zudem enthält Leitungswasser weniger Mineralien als Mineral- oder Quellwasser.
drei Flaschen VILSA Naturelle, ein natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure – also klassisches stilles Mineralwasser.

Tipp: Mineralwasser sollte als Wasserart bevorzugt werden, da es reich an natürlichen Mineralien ist und aus geschützten Quellen stammt, was höchste Reinheit und Qualität gewährleistet. Im Vergleich zu anderen Wasserarten bietet es somit einen klaren Vorteil für eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr.

Tu dir was Gutes – Vorteile von stillem Mineralwasser

Stilles Mineralwasser bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer hervorragenden Wahl für die tägliche Flüssigkeitszufuhr machen:

  1. Hydration: Stilles Mineralwasser ist eine ausgezeichnete Wahl, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und den Durst zu stillen. Es enthält keine Kohlensäure, die manche Menschen als unangenehm empfinden oder nicht vertragen können. Daher eignet es sich gut für Menschen mit empfindlichem Magen oder Verdauungsproblemen.
  2. Geschmack: Stilles Mineralwasser hat einen neutralen Geschmack, da es keine Kohlensäure enthält. Das kann für Personen ansprechend sein, die den Geschmack von kohlensäurehaltigem Wasser nicht mögen oder eine geschmacksneutrale Option bevorzugen.
  3. Verträglichkeit: Stilles Mineralwasser ist in der Regel sanfter für den Magen als kohlensäurehaltiges Wasser.
  4. Vielseitigkeit: Stilles Mineralwasser eignet sich sowohl zum Trinken als auch zum Kochen. Es kann zum Zubereiten von Getränken, Suppen, Tees und anderen Rezepten verwendet werden, ohne den Geschmack der Zutaten zu beeinflussen.

Natürliches vs. aufbereitetes stilles Wasser

Natürliches stilles Mineralwasser wird direkt aus natürlichen Quellen wie Brunnen oder Quellen gewonnen, ohne dass dem Wasser zusätzliche Mineralien oder Kohlensäure hinzugefügt werden. Es enthält in der Regel natürliche Mineralien und Spurenelemente, die ihm eine spezifische Zusammensetzung verleihen. Natürliches stilles Mineralwasser wird oft als besonders rein und unverfälscht angesehen.

Im Gegensatz dazu wird aufbereitetes stilles Wasser durch verschiedene Prozesse wie Filtration, Entmineralisierung und Entgasung hergestellt, um Unreinheiten, Mineralien und Kohlensäure zu entfernen. Ziel ist es, ein Wasser mit neutralem Geschmack und ohne Zusätze zu erzeugen. Aufbereitetes stilles Wasser wird häufig in Flaschen abgefüllt und kann als Alternative zu natürlichem stillen Mineralwasser genutzt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff „aufbereitetes stilles Wasser“ nicht immer gebräuchlich ist; oft wird es einfach als „stilles Wasser“ oder „gereinigtes Wasser“ bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen natürlichem und aufbereitetem stillem Wasser hilft jedoch dabei, den Ursprung und die Herstellungsprozesse des Wassers besser zu verstehen.

Nahaufnahme einer Frau, die ein Glas klares Wasser an den Lippen hält, bereit zu trinken.

Wonach schmeckt eigentlich stilles Wasser?

Der Geschmack von stillem Mineralwasser kann je nach Quelle und Mineralisierung variieren. Natürliches stilles Mineralwasser kann einen leicht mineralischen Geschmack haben, der von den im Wasser enthaltenen Mineralien und Spurenelementen abhängt. Manche Menschen beschreiben den Geschmack als weich, rein und erfrischend.

Aufbereitetes stilles Wasser oder gereinigtes Wasser hat im Allgemeinen einen neutralen Geschmack, da es während des Aufbereitungsprozesses von Unreinheiten, Mineralien und anderen Geschmackskomponenten befreit wird. Es hat oft einen sauberen und klaren Geschmack.

Zudem kann die Temperatur des Wassers den Geschmack beeinflussen. Kaltes stilles Wasser kann erfrischender wirken, während Wasser bei Zimmertemperatur seinen Geschmack besser entfalten kann.

Letztendlich ist der Geschmack von stillem Wasser subjektiv und es ist am besten, verschiedene Sorten auszuprobieren, um herauszufinden, welcher Geschmack am besten zu den eigenen Vorlieben passt.

Lagerung und Haltbarkeit von Wasser ohne Kohlensäure

Die Lagerung und Haltbarkeit von stillem Mineralwasser ohne Kohlensäure hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige wichtige Punkte zur Lagerung von stillem Mineralwasser sind:

  1. Originalversiegelung: Achte darauf, dass das Mineralwasser in einer versiegelten Flasche oder einem versiegelten Behälter geliefert wird. Überprüfe vor dem Kauf, ob die Verpackung intakt ist, um sicherzustellen, dass das Mineralwasser nicht kontaminiert wurde.
  2. Kühl und dunkel lagern: Stilles Mineralwasser sollte an einem kühlen Ort gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich Mikroorganismen schneller vermehren und die Haltbarkeit des Mineralwassers verringern.
  3. Saubere und trockene Lagerung: Stelle sicher, dass der Lagerort sauber und frei von Verunreinigungen ist. Feuchtigkeit oder Kontakt mit Schmutz kann die Qualität des Wassers beeinträchtigen.
  4. Haltbarkeitsdatum beachten: Überprüfe das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung des stillen Mineralwassers und verwende es vor Ablauf dieses Datums. Die Haltbarkeit kann je nach Hersteller und Verpackung variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen Informationen auf dem Etikett zu beachten.
  5. Kontakt mit chemischen Substanzen vermeiden: Stilles Mineralwasser sollte nicht in der Nähe von Chemikalien oder stark riechenden Substanzen gelagert werden, da es diese möglicherweise absorbieren und den Geschmack beeinträchtigen kann.

Stilles Mineralwasser hat im Allgemeinen eine lange Haltbarkeit, insbesondere wenn es in einer versiegelten Flasche gelagert wird und die oben genannten Richtlinien befolgt werden. Dennoch ist es ratsam, das Wasser regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn es über einen längeren Zeitraum gelagert wurde oder Anzeichen von Verunreinigungen aufweist.

Häufig gestellte Fragen zu stillem Wasser

Bis zu welchem Kohlensäuregehalt gilt Wasser als still?

Im Allgemeinen wird Wasser mit einem Kohlensäuregehalt von weniger als 1 Gramm pro Liter als stilles Wasser angesehen. Dieser Grenzwert kann jedoch je nach Land und Gesetzgebung variieren. Es ist ratsam, die Etiketten oder Produktbeschreibungen von Mineralwasser oder kohlensäurehaltigem Wasser zu überprüfen, um den genauen Kohlensäuregehalt zu erfahren. Wenn der Kohlensäuregehalt unterhalb des angegebenen Grenzwerts liegt, wird das Wasser als still oder ohne Kohlensäure betrachtet.

Ist stilles Wasser besser als Wasser mit Kohlensäure?


Es lässt sich nicht pauschal sagen, ob stilles Wasser besser ist als Wasser mit Kohlensäure, da es von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt. Beide Optionen liefern im Allgemeinen die notwendige Flüssigkeitszufuhr für den Körper. Stilles Wasser hat keinen Kohlensäuregehalt und kann für Menschen, die empfindlich auf Kohlensäure reagieren oder einen neutralen Geschmack bevorzugen, eine geeignete Wahl sein. Wasser mit Kohlensäure kann eine erfrischende und prickelnde Alternative sein und vielen Menschen Freude bereiten. Letztendlich ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, unabhängig davon, ob es still oder kohlensäurehaltig ist, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und hydratisiert zu bleiben.

Kann man jedes stille Wasser für Babynahrung verwenden?

Nicht jedes stille Wasser ist für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Es wird empfohlen, speziell für Babynahrung geeignetes Wasser zu verwenden, das frei von Zusätzen und niedrig in Mineralien ist, um die empfindlichen Nieren von Säuglingen nicht zu belasten.

Kann stilles Wasser schlecht werden?

Es ist wichtig, die Hinweise des Herstellers zu beachten und die spezifischen Lagerungs- und Haltbarkeitsrichtlinien für das stille Wasser zu befolgen, das konsumiert wird.

Welche Mineralien sollte ein gutes stilles Wasser enthalten?

Ein gutes stilles Wasser sollte die folgenden wichtigen Mineralien enthalten:

  1. Calcium: Wichtig für die Knochengesundheit und die Muskel- und Nervenfunktion.
  2. Magnesium: Unterstützt den Energiestoffwechsel, die Muskelfunktion und die Nervenaktivität.
  3. Kalium: Erforderlich für den Flüssigkeitshaushalt und die Aufrechterhaltung des normalen Blutdrucks.
  4. Natrium: Reguliert den Wasserhaushalt und den Säure-Basen-Haushalt im Körper.
  5. Sulfat: Hilft bei verschiedenen Stoffwechselprozessen und spielt eine Rolle bei der Entgiftung und Verdauung.
  6. Hydrogencarbonat (Bicarbonat): Puffert den Säure-Basen-Haushalt im Körper.
Scrolle zurück nach oben
VILSA-Shopfinder
Dein Lieblingsprodukt in der Nähe
VILSA-Suche
Nicht suchen, finden!
Hauptmenü